Fotoworkshop Sylt mit Fototrainerin Marion Hogl aus München
Fotoworkshop mit Fototrainerin Marion Hogl aus München
Fotoworkshop Portraitfotografie mit Fototrainerin Marion Hogl aus München
Fotografie verstehen mit Sachbuchautorin Marion Hogl aus München

FOTOTHEORIE, FOTOWORKSHOP, FOTOKURS, FOTOWISSEN, FOTO WORKSHOP, FOTO KURS, FOTOTRAINER, FOTOCOACH, FOTOGRAFIE KNOW-HOW

nützliche & leicht verständliche

FOTOTIPPS & FOTO KNOW-HOW

für Fotografen und solche, die es werden wollen

Hier finden Sie regelmäßig interessante und nützliche Tipps und Anleitungen zu vielen Themen der Fotografie.

FOTOGRAFIE VERSTEHEN Tipp #3: FARBWIRKUNG IN DER FOTOGRAFIE

Komplementärfarben in der Fotografie

Die Kraft der Farben in der Fotografie

Farben sind mehr als nur ein Gestaltungselement – sie erzeugen Emotionen, wecken Erinnerungen und beeinflussen unsere Wahrnehmung. In diesem Bild, aufgenommen mit der ICM-Technik (Intentional Camera Movement), begegnen sich zwei kraftvolle Gegenspieler: Gelb und Blau – eine der stärksten Farbkontraste in der Fotografie.

 

Gelb – die Farbe des Lichts

Gelb steht für Wärme, Energie und Lebensfreude. Es erinnert an Sonnenstrahlen auf der Haut, an Sommerabende voller Leichtigkeit. In der Fotografie kann Gelb Dynamik und Positivität verstärken oder als Blickfang dienen.

 

Blau – die Farbe der Tiefe

Blau wirkt beruhigend, kühl und unendlich weit. Es steht für Stille, für das Eintauchen in Gedanken, für Gelassenheit. In der Fotografie sorgt Blau für Tiefe, Kontrast und oft eine gewisse Melancholie.

 

Komplementärfarben in der Bildgestaltung

Gelb und Blau sind Komplementärfarben – sie liegen sich im Farbkreis gegenüber und verstärken sich gegenseitig. Das macht sie zu einem perfekten Duo, um Spannung und Harmonie zugleich zu erzeugen. Diese bewusste Farbwahl kann ein Bild kraftvoller, lebendiger und emotionaler machen.

 

Tipp für deine Fotografie:

Achte bewusst auf Farben! Nutze Komplementärkontraste für ausdrucksstarke Bilder oder setze harmonische und monochrome Farbtöne für eine sanfte, ruhige Wirkung ein. Die Farbwahl kann die gesamte Stimmung eines Fotos verändern.

 

Mehr über die Wirkung von Farben in der Fotografie könnt Ihr
in meinem Buch „FOTOGRAFIE VERSTEHEN“ ab Seite 316 nachlesen. https://www.rheinwerk-verlag.de/fotografie-verstehen-technik-bildgestaltung-und-motive/?GPP=hogl

FOTOGRAFIE VERSTEHEN Tipp #2: HDR FOTOGRAFIE

HDR Fotografie
HDR Aufnahme hell
HDR Aufnahme mittel

Was ist eigentlich ein HDR Foto...? Und wozu braucht man das?

 

Ganz oft erlebe ich bei meinen Workshops, dass meine Teilnehmer nicht genau wissen was eigentlich ein HDR ist und auch nicht warum sie diese Technik nutzen sollten oder wie sie genau funktioniert. Wenn ich es dann an einem konkreten Beispiel zeige, sind die meisten völlig überrascht und dann auch begeistert. Vor allem in der Landschaftsfotografie kann ein HDR Wunder wirken. Ganz oft sind hier die Kontraste vor allem bei Sonnenauf- und -untergang so stark, dass selbst ein aktueller Kamerasensor diese nicht optimal aufzeichnen kann. Die hellen Bildbereiche werden zu hell und/oder die dunklen Bildbereiche zu dunkel aufgezeichnet. Die HDR-Technik (High Dynamic Range) hilft dir, Bilder mit mehr Details in hellen und dunklen Bereichen zu erzeugen.

 

Dabei kombinierst Du 3 (oder mehr) Aufnahmen Deines Motivs mit unterschiedlichen Belichtungen (hell, mittel, dunkel), wie Du in Bild 2-4 sehen kannst. Mit Lightroom, Photoshop oder auch einer Spezialsoftware wie NIK HDR Efex kombinierst Du diese dann zu einem finalen Bild mit leuchtenden Farben, das alle Helligkeitsbereiche optimal darstellt - wie Du in Bild 1 (oben) sehen kannst. Was für ein Unterschied. Findest Du nicht auch?

 

Nach Möglichkeit solltest Du übrigens HDR-Aufnahmen immer vom Stativ machen, damit der Bildausschnitt identisch ist und die Bilder optimal kombiniert werden können!

 

Wie das genau geht, könnt Ihr in meinem Buch „FOTOGRAFIE
VERSTEHEN“ ab Seite 600 nachlesen.

https://www.rheinwerk-verlag.de/fotografie-verstehen-technik-bildgestaltung-und-motive/?GPP=hogl

FOTOGRAFIE VERSTEHEN Tipp #1: HIGH KEY FOTOS

Fotowissen leicht gemacht mit Fototrainerin Marion Hogl aus München
Histogramm eines High Key Fotos Fototipp Marion Hogl aus München
Fotowissen leicht gemacht mit Fototrainerin Marion Hogl aus München
Histogramm eines High Key Fotos Fototipp Marion Hogl aus München

Was ist eigentlich ein sogenanntes High Key Foto...? Viele angehende Fotografen glauben, das wäre ein überbelichtetes Bild. Das ist so aber nicht richtig. Es ist vielmehr ein absolut korrekt belichtetes Bild, nur mit überwiegend hellen Tonwerten. Ein Beispiel dafür sind diese weißen Schwäne vor einem leicht bewölkten und damit auch sehr hellem Himmel. Das korrekt belichtete Bild seht Ihr oben und darunter das dazugehörige Histogramm. So muss dieses Motiv korrekt belichtet aussehen. Die Tonwerte liegen überwiegend rechts im hellen Bereich und gehen auch ganz bis zum Rand (reinweiße Tonwerte). Dafür benutzt Ihr die Belichtungskorrektur Eurer Kamera. Je nach gewähltem Belichtungsmodus müsst Ihr 1-2 Blendenstufen ins + korrigieren.

 

Ohne manuelle Korrektur wären hier 2 graue Schwäne vor grauem Himmel zu sehen. wie Ihr es im unteren Bild sehen könnt. Eure Kamera belichtet generell auf ein mittleres Grau, ganz unabhängig vom Motiv und versucht nun natürlich die weißen Schwäne grau abzubilden. Die Tonwerte liegen dann in der Mitte des Histogramms (was in etwa einem mittleren Grau entspricht) und gehen nicht bis zum rechten Rand, wie es bei einem überwiegend hellen Motiv sein sollte. Das Bild wirkt dunkel, flau und wenig ansprechend. So ein Histogramm könnt Ihr Euch übrigens auch direkt bei der Aufnahme im Display Eurer Kamera anzeigen lassen und dann die Belichtung optimal einstellen. Denn selbst wenn Ihr im RAW-Format fotografiert, solltet Ihr immer versuchen, das Bild optimal zu belichten. Die Farben werden leuchtender sein, das Bildrauschen geringer und Ihr habt viel weniger Zeitaufwand bei der Bildbearbeitung!

 

Richtig Belichten ist eigentlich ganz leicht, wenn man nur weiß wie. Wie das genau geht, könnt Ihr in meinem Fotografie-Sachbuch „FOTOGRAFIE VERSTEHEN“ ab Seite 123 nachlesen.

Fotografie verstehen leicht gemacht, Fotowissen für Anfänger und erfahrene Fotografen, Fototipps

Kontaktieren Sie mich!

+49 89 579 67 596 oder

+49 172 88 30334

info@seh-stern.com

Seh-Stern Fine Art Fotografie Facebook
Seh-Stern Fine Art Fotografie Instagram
Seh-Stern Fine Art Fotografie Pinterest
Cookie Consent mit Real Cookie Banner